Vermietungs­referentin

FrauFüllgrabe

Karl-Lippert-Stieg1

22391Hamburg

Telefon040-60608-0

Fax040-60608-670

Kontakt

Unsere Veranstaltungen in der Parkresidenz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturinteressierte,
gerne möchten wir Sie an dieser Stelle über das laufende Kulturprogramm im Theater der Parkresidenz Alstertal informieren. 

  

Tickets: Externe Gäste können Karten über den jeweiligen, untenstehenden "Onlineticket"-Button erwerben (Print@home-Ticket) sowie täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr über den Empfang und an der Abendkasse der Parkresidenz. Telefonische Reservierungen sind möglich unter 040 - 60 608 - 0, bei dieser Option müssen die Karten bis spätestens 18.15 Uhr am Veranstaltungstag am Empfang abgeholt werden. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr. Im Saal herrscht freie Platzwahl, keine Reservierungen möglich. Bitte beachten Sie, dass bereits gekaufte Gästekarten leider nicht zurückgegeben und erstattet werden können.

 

Amphitheater? Ja, die Parkresidenz Alstertal verfügt über einen eigenen, großen Konzertsaal mit hervorragender Akustik, bequemen, roten Sitzen in aufsteigenden Reihen, einem weißen Flügel und einer Leinwand. Die Kulturreferentin der Residenz, Britta Westerholt, verweist auf eine lange Liste von Theateraufführungen, Konzerten, Vorträgen, Lesungen, die hier wöchentlich vor einem großen und begeisterten Publikum stattfinden. Eine große Zahl von Veranstaltungen lässt Ihnen die Wahl, ganz nach Ihren Vorlieben zu genießen. Ausklingen lassen können Sie den Kulturgenuss bei einem angenehmen Getränk an der hauseigenen Bar.

 

Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen, sich bereits im Vorverkauf befindenden, öffentlichen Veranstaltungen:

Ausstellung "Faszination Leuchttürme" mit Fotografien von Reinhard Albers

Eintritt: 0,00 €

Leuchtende Fotos sind das spezielle Highlight der aktuellen Ausstellung über Leuchttürme in der Parkresidenz Alstertal. Dabei werden mit Hilfe unzähliger im Rahmen installierter LED-Leuchten die Bilder von hinten/innen beleuchtet und wirken dadurch wie ein projiziertes Dia an der Wand. In abgedunkelter Umgebung kommen diese Leuchtbilder besonders eindrucksvoll zur Geltung. Die anderen Leuchtturmfotos präsentiert der Reise- und Fotojournalist Reinhard Albers aus Neumünster auf großformatigen Aluplatten oder Foto-Leinwänden. Die direkt auf den Träger gedruckten Fotos können ohne Licht schluckende Glasrahmen und störende Reflexionen aufgehängt und betrachtet werden. Kommen Sie vorbei, genießen Sie den speziellen Charme der Leuchttürme und ihrer maritimen Umgebung. Der Fotograf hat nach seinem Examen als Historiker und Politologe umgesattelt und aus seinen beiden Hobbys, dem Fotografieren und Reisen, ein neues beruflichen Betätigungsfeld gemacht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Reisevorträgen/Reportagen. Seit mehreren Jahren gibt er sein fotografisches Wissen auch in Workshops an interessierte Fotoenthusiasten weiter. Die Ausstellung ist in den öffentlichen Räumlichkeiten der Parkresidenz bis zum 27. September 2023 zu sehen.

Homepage Reinhard Albers

 

Kunst & Musik - Ein musikalisch gerahmter Vortrag über Claude Monet mit Detlef Stein (Wort) und Marie Rosa Günter (Klavier)

Dienstag 10.10.2023 19:00
Eintritt: 15,00 €

Wasser und die flüchtigen Spiegelungen des Lichts waren dem 1840 geborenen Claude Monet Faszinosum und Herausforderung zugleich. Ihrem Studium widmete sich der Künstler mit Hingabe während unzähliger Stunden: an den Ufern der Seine, den zerklüfteten Felsenpartien der Normandie oder - von der Welt zurückgezogen - an seinem Seerosenteich in Giverny, dem letzten Wohnort des Malers. Auf Leinwand gebannt gehören die dabei entstandenen Impressionen heute zu den Meisterwerken der Moderne. Der Vortrag „Tage am Wasser" führt an die Wirkungsstätten Monets und zeichnet die wechselhafte Karriere des Künstlers nach, der malend gegen die erstarrten Konventionen der Akademien aufbegehrte und sich an die Spitze der impressionistischen Bewegung setzte. Von Kritikern verhöhnt und vom Publikum verspottet verfolgte Claude Monet dabei konsequent seinen Weg. Begleitet wird der vortragende Kunsthistoriker Detlef Stein von der Pianistin Marie Rosa Günter. Sie hat ihr Konzertexamen an der HMTM Hannover absolviert und ist Diplomandin der renommierten Accademia Santa Cecilia, Rom. Ihre vertiefte Beschäftigung mit J.S. Bach und L.v. Beethoven hat sie mit zwei hochgelobten Einspielungen beim Label GENUIN classics zum Ausdruckgebracht. Im Rahmen dieses musikalischen Vortrags werden u.a. Werke von Maurice Ravel, Claude Debussy und Manuel de Falla zu hören sein. (Dauer: ca. 70 Minuten ohne Pause)

Zum Onlineticket

Country mit "Skiffle Track"

Dienstag 17.10.2023 19:00
Eintritt: 20,00 €

Ein schleifender Rhythmus von Banjo, Gitarre, Bass, Mundharmonika und Waschbrett – ganz klar: Hier geht's um Skiffle. Die oftmals auf unkonventionellen Instrumenten gespielte Musik entstand in den 1920er Jahren und greift auf Folk-, Country-, Blues- und Jazzelemente zurück. Es sind die oft traurigen, aber auch fröhlichen Erlebnisse, die die ersten Siedler in den USA mit Ihrer Musik erzählten. Seit 1974 hat sich Skiffle Track diesem Genre verschrieben, ganz im Stile solch´ charismatischer Größen wie Ken Colyer oder Lonnie Donegan: den „Kings Of Skiffle“. Kern der Musik ist nach wie vor der ursprüngliche Skiffle, den die Band mit Jazz, Country- und Folksongs anreichert, ab und zu auch rockig interpretiert! Besetzung: Heino Ramm (Klarinette, Saxophon, Mundharmonika, Flöte, Voc.), Karin Marciniak (Voc., Banjo), Dieter Lütz (Voc., Gitarre), Jörg Zschimmer (Dobro-Gitarre, Banjo), Andrè Güttler (Voc., Gitarre),  Wolfgang Ahrends (Bass), Gunther Andernach (Waschbrett, Perc.). (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)

Zum Onlineticket

Vortrag "Streifzüge durch Vorpommern" - mit Fotojournalist und Historiker Reinhard Albers

Dienstag 24.10.2023 19:00
Eintritt: 15,00 €

Die fotografische Erkundungsreise beginnt mit den Landschaften, Fischland, Darß und Zingst bzw. mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Dort findet man neben ausgedehnten Sandstränden, Dünen auch teilweise unberührte, weil geschützte Natur wie z.B. den Darßer „Urwald" und im Frühjahr und Herbst den größten Rastplatz für Zugvögel in Mitteleuropa. Das ehemalige Fischerdorf Ahrenshoop zog in der ersten Hälfte des 20. Jh. mit seinem speziellen maritimen Charme etliche Künstler an und erwarb sich dadurch den Beinamen einer Künstlerkolonie. Im heutigen Ferienort Prerow sind noch zahlreiche aufwendig verzierte Haustüren der ehemaligen Fischer- und Kapitänshäuser zu bewundern. Zingst als Hauptort der gleichnamigen Halbinsel eignet sich bestens für Erkundungstouren per Fahrrad durch das angrenzende Naturreservat. Die beiden Hansestädte Stralsund und Greifswald bieten nicht nur herausragende Beispiele hanseatischer Backsteingotik, sondern auch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten wie historische Speicher, vielfältige und liebevoll restaurierte Bürgerhäuser und Museen. Die fast vollständig von Wasser umgebene Altstadt von Stralsund mit den drei imposanten Backsteinkirchen, dem stolzen Rathaus, den Klöstern und zahlreichen historischen Gebäuden vom Mittelalter bis zum Klassizismus darf sich seit dem Jahr 2002 sogar mit dem Titel Weltkulturerbe der UNESCO schmücken. Eine Attraktion ganz anderer Art bildet die mit 926 km² größte deutsche Insel Rügen. Die bis 118 Meter hohen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sind zweifellos eines der bedeutendsten Naturwunder in Deutschland. In den Ostseebädern Binz, Sellin und Göhren finden sich zahlreiche sehenswerte Beispiele der Bäderarchitektur. Ursprünglich stammen diese Gebäude aus der Zeit von 1890 bis 1918. Doch mittlerweile verfügen auch etliche Neubauten über die charakteristischen mit kunstvollen Holzschnitzarbeiten verzierten Fassaden und Balkone. Die Insel Usedom verfügt über zwei ganz unterschiedliche Gesichter. An der Küste mit ihren feinsandigen Stränden und den dort angesiedelten Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck herrscht im Sommer Hochbetrieb. Eher beschaulich geht es an der Haffseite mit stillen Seen, Wiesen, Pferdeweiden und Alleen zu. Abstecher ins Hinterland der Ostseeküste runden das Bild ab. (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)

Zum Onlineticket

Lesung mit Bestseller-Autorin Susanne Fröhlich

Dienstag 07.11.2023 19:00
Eintritt: 20,00 €

Susanne Fröhlich ist eine der bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Die Schriftstellerin und Journalistin arbeitet außerdem als Moderatorin, seit 2005 etwa für die MDR-Literatursendung „Fröhlich lesen“. Sowohl ihre Sachbücher wie „Fröhlich fasten“ als auch ihre Romane, zuletzt „Heimvorteil“, wurden alle zu Bestsellern, darunter „Moppel-Ich“ mit über 1 Million verkauften Exemplaren. Susanne Fröhlich lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. An diesem Abend steht ihr aktueller Roman „Getraut“ im Mittelpunkt der Lesung, der der 12. humorvolle Roman der Autorin um die Kult-Alltagsheldin Andrea Schnidt ist: „Spätestens als Andrea Schnidt ihren Schwiegervater Rudi und seine Irene im nur gaaaanz leicht tüllüberdosierten Hochzeitsoutfit sieht, weiß sie es einmal wieder - für eine junge Liebe ist man nie zu alt. Und auch nicht für eine neue Perspektive. Die findet Andrea ausgerechnet in einem professionellen Frauenversteher, der verspricht, die emotionalen Lücken zu schließen, die Männer so in Frauenherzen hinterlassen. Ein höchst erfolgreiches Geschäftsmodell. Schließlich ist ihr Paul nicht der Einzige, der es sich in der Beziehungshängematte etwas zu bequem macht. Und dann sind da noch die lieben Kinder – seine und ihre – die sich als Spitzenkräfte im Zumutungen produzierenden Gewerbe erweisen.“ Mit ihrem empathischen Humor und ihren aus dem Leben gegriffenen Figuren begeistert Susanne Fröhlich Millionen von Leser*innen und landet regelmäßig auf den Bestseller-Listen. (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)

Zum Onlineticket

Kubanischer Abend mit "Mayelis y sus chicos"

Dienstag 14.11.2023 19:00
Eintritt: 20,00 €

Die kubanische Musikerin Mayelis Guyat saß bereits als Kind und später als Jugendliche stundenlang vor dem Radio, sang mit und träumte von einer Karriere als Sängerin. Die Mutter hatte hingegen ganz andere Pläne. Mayelis sollte Englisch studieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Englischstudiums in Guantanamo erfüllte sich Mayelis ihren Traum und begann ihre Karriere mit einer Tour durch Kuba. Zur Jahrtausendwende wurde Mayelis Frontsängerin des bekannten „Cotó y su Eco del Caribe“. Später feiert sie beim Musical „Paradise Road“ große Erfolge in ganz Europa. Die heutige Wahlberlinerin tritt in die Fußstapfen von Celia Cruz und Gilberto Santa Rosa. Wie ihre berühmten Vorbilder steckt sie das Publikum mit dieser Mischung aus Lebenslust, Charme und einer großen Bühnenpräsenz an! Im Trio sind an Ihrer Seite: Wiljoph S. Mounkassa Williams (Percussion) und Alexander Falcón (Piano). (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)

Zum Onlineticket

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.